Aber es gibt auch viele andere Varianten dieser kleinen knuffigen Skulpturen. Allein eine Recherche bei Flickr nach "pincushions" ergibt über 12.000 Ergebnisse. Zum Glück kann man in "clustern", Schwerpunkten, recherchieren. Hier zum Beispiel ist zu sehen, daß meine Versuche nur ein kleiner schüchterner Abklatsch all dessen sind, was draußen im Netz zu finden ist. Die Nadelkissen sind auch leicht nachzumachen. Die Anleitungen sind zwar auf Englisch, die Bilder sollten aber genügen: Nadelkissen rund , quadratisch mit Patchwork, im Flaschendeckel, nochmal rund.Besonders gern mag ich auch die (wohl ebenfalls ursprünglich aus Japan kommenden) Nadelkissen in Walnußschalen. Ich habe mir extra Walnußhälften gesucht, die ein Eichhörnchen im letzen Herbst von unserem Nußbaum geworfen hat. Mir gefällt dieses sentimentale Element.
Dann kam ich auf die Idee, Muschelhälften zu benutzen. Diese Nadelkissen benutze ich am häufigsten. Und sie sind auch mit Erinnerungen verbunden - wir haben die Muscheln am Strand vor Barcelonas Flughafen aufgesammelt, während wir auf unseren Rückflug warteten.
I am again in sewing mood. Here are some examples of the long to-do-list I am working on. Everything is inspired by what I found online when I first discovered the world of creative blogs and flickr groups a few months ago. (Maybe) my own twist: Walnut halfes left over by a squirrel in the back of our house, shells found on Barcelona's beach this winter - little sculptures with a meaning.
Donnerstag, 29. Mai 2008
Wie alles anfing - Nadelkissen
Mittwoch, 21. Mai 2008
Blütenschnee

Freitag, 16. Mai 2008
Muster
Die Bücher stammen zum Teil aus den fünfziger Jahren (Insel-Verlag), zum Teil aus den zwanziger Jahren. Wenn ich die Muster sehe, möchte ich gleich wieder mit der Buntpapierherstellung experimentieren.
Und, dem web 2.0 sei es gedankt, hier habe ich einen Schweden gefunden, der Bücher mit solchen Einbänden sammelt.
Ganz herkömmlich in einer Bibliothek konnte ich dieses Buch "Bucheinbände und Schutzumschläge Berliner Verlage 1919 - 1933" durchsehen, wunderbar! Eine tolle Inspirationsquelle.
I really like these bookcovers from the 20s and 50s of the last century.
Dienstag, 6. Mai 2008
Zweifelhaften Basteltechniken die Ehre geben
Kann man das Lesen? Dort steht: "Das sind Fagis Malnich". Mal nich? Mal nich malen? Im Moment ist es wohl so. Dafür waschen, zum Beispiel diesen Serviettentechnik-Stoff. Laut Anleitung soll er bei 40 Grad waschbar sein. Das würde ungeahnte Möglichkeiten selbstgestalteter Stoffe eröffnen! Ich werde berichten.
Collage on cotton using paper napkins. Still need to try out washing.
(Added later after washing: It works, but not very well. Some pieces start peeling off.)
Sonntag, 4. Mai 2008
Französisches Landschloß?
Donnerstag, 1. Mai 2008
Mai ist da
Dieses Blau, das hier überall in den Gärten ringsum leuchtet, wie soll ich es bloß hinbekommen. Und wenn ich mich nicht beeile, sind sie verblüht.
Wenn ich in meinem Umfeld erzähle, daß ich jetzt einen Blog habe, muß ich meist erst einmal erklären, was das überhaupt ist. Mir ist nicht ganz klar, wieso Blogs in Deutschland noch so wenig verbreitet sind. In der Zeit von gestern blieb diese Frage in einem Interview übers Bloggen auch offen. In Frankreich scheint es dagegen ein riesiges Interesse an Blogs zu geben. Dieser Artikel der IHT führt den Erfolg auf nationale Eigenschaften der Franzosen zurück. Zitate aus dem Artikel: "It is clear that in France we have very large egos and love to speak about ourselves" - "If you look at Germans or Scandinavians - off- line and on the Internet - they really don't talk about themselves." Ja, da mag was dran sein.
No one I know blogs. Why are blogs not a big thing in Germany - any suggestions?